Miteinander füreinander.

Das Schulprogramm des Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasiums Großröhrsdorf definiert die zentralen Werte und Ziele der Schule. Es basiert auf den Säulen Respekt und Umgang miteinander, einer angenehmen Schulatmosphäre sowie der Förderung von Nachhaltigkeit.

  • Respekt & Umgang miteinander
  • Angenehme Schulatmosphäre

  • Nachhaltigkeit

Schaubild Schulprogramm

Respekt & Umgang miteinander (Unterricht & Pausen).

Der respektvolle Umgang und die Förderung von Toleranz stehen im Mittelpunkt des schulischen Lebens. Dies wird durch folgende Maßnahmen unterstützt:

Achtung und Toleranz

  • Individuelle Förderung (z. B. LRS-Förderung, Begabtenförderung in Klassenstufe 6 & 8 sowie Integration und Inklusion)
  • Beratungslehrerinnen und das Promotion-Team initiieren Präventionsveranstaltungen verschiedenster Art sowie Initiativen wie „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und Schülerpatenschaften
  • Projekte wie „Genial Sozial“, Schulbälle und die 48-Stunden-Aktion

Kommunikation

  • Regelmäßige „Update“-Runden sowie Tandemarbeit von Klassenlehrern und Stellvertretern in der Lehler-Lehrer-Kommunikation
  • Höflichkeit, persönlich Gespräche sowie Wettbewerbe (z. B. Volleyballturniere, Team-Challenge) in der Lehrer-Schüler-Kommunikation
  • Es wird eine „Entschuldigungskultur“ gelebt, Elterngespräche mit Klassenlehrer/Stellvertreter, Einbindung des Elternrates (Mitwirkung bei Projekten und GTA) sowie Unterstützung durch den Förderverein in der Lehrer-Eltern-Kommunikation
  • Einsatz von Streitschlichtern und dem Schülerrat in der Schüler-Schüler-Kommunikation

Regeln einhalten

  • Die Hausordnung, der Schülerrat und die Streitschlichter sorgen für ein harmonisches Miteinander

Angenehme Schulatmosphäre (Lernklima).

Die Gestaltung eines positiven Lernklimas ist ein zentrales Ziel der Schule.

Klassenzimmer-Prinzip

  • Feste Klassenzimmer für Klassenstufen 5 bis 7 (ggf. auch Klasse 8) mit Verantwortlichkeiten

Schulhausgestaltung

  • Gestaltung von Foyer und Info-Ecken
  • Vitrinen in Verantwortlichkeit von Klassen, GTAs und Fachschaften
  • Sitzgelegenheiten schaffen an verschiedenen Stellen im Haus (z. B. Leseecke in der dritten Etage)
  • Aufenthaltsraum für die Sekundarstufe II in eigener Verantwortlichkeit

Schulhof

  • Spielmöglichkeiten wie Tischtennisplatten, Fitnessparcours und ein reaktivierter Bällewagen
  • Bänke und andere Sitzgelegenheiten, insbesondere nach Fertigstellung des Anbaus

Unterrichtsgestaltung

  • Lernen lernen durch Freiarbeit in Klassenstufe 5 und 6, fächerübergreifende Projekte, Einheitliche Methodenarbeit und Nutzung digitaler Medien
  • Fächerverbindender Unterricht in der Regel eine Woche pro Schuljahr für alle Klassen
  • Binnendifferenzierung im Unterricht mit Angeboten wie Schwimmlager in Gruppen (Klasse 5), Profilkonzeption für Klassenstufen 8 bis 10, Skilager, Schüleraustauschprogramme, „Jugend trainiert für Olympia“ sowie Hausaufgabenbetreuung (Klassenstufen 5/6) und Begabtenforderung (Konzept Klasse 6 & 8)
  • GTA-Angebote

Traditionen

  • Konzerte (z. B. Galeriekonzert, Weihnachtskonzert)
  • Ausstellungen in Galerien und im Schulhaus
  • Auftritte der Profilgruppen
  • Schülerbälle
  • Klassenfahrten

Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit wird auf allen Ebenen gefördert, um ein Bewusstsein für Umwelt und Gesellschaft zu schaffen.

Bewusstsein schaffen

  • Identifikation mit der Schule durch Schulmerchandise und Putzaktionen
  • GTA Klimaschule
  • Mülltrennung
  • Teilnahme an 48h-Aktionen
  • vegetarische Woche – bewusste Ernährung
  • Nutzung digitaler Alternativen zu Papier: Homepage, Instagram, LernSax und Ausstattung der Klassenzimmer mit digitalen Tafeln
  • Tauschbörsen z. B. für Schulkleidung, Literatur Sek II bzw. Bücher generell (Bücherecke)
  • Veranstaltungen mit dem Förderverein

Persönliche Nachhaltigkeit

  • Berufsorientierung durch Zusammenarbeit mit der Berufsberatung, Praktika in Klasse 9 sowie Assessmentcenter in Klasse 11

Persönlichkeitsentwicklung

  • respektvoller Umgang miteinander und Einhalten von Regeln
  • gegenseitige Achtung und Toleranz
  • Kommunikationsregeln und Kommunikationsbeziehungen
  • Berufs-und Studienorientierung
  • Traditionen bewahren
  • Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen

Ausgezeichnete Schule.

Gemeinsam gestalten wir eine Schule, die Verantwortung übernimmt, Werte lebt und den Weg in eine nachhaltige, respektvolle und digitale Zukunft ebnet!

Sportfreundliche Schule