Fachkonferenzleiter.

  • Herr Trautmann (Kontakt: dirk.trautmann ‚at‘ fsggrd.lernsax.de)

Mitglieder der Fachkonferenz.

  • Herr Edelmann (Referendar seit 2025,
    betreut durch Herrn Trautmann)

  • Herr Stehfest

  • Frau Maucke (TC)

  • Frau Werner (TC)

  • Frau Dannowski (TC)

Lehrauftragsverteilung

Technik/Computer Kl. 5 Frau Werner (Technik)
Frau Dannowski (Computer)
Technik/Computer Kl. 6 Frau Werner (Technik)/Frau Maucke (Computer)
Informatik Kl. 7 Herr Trautmann/Herr Edelmann in geteilten Klassen
Informatik Kl. 8 Herr Trautmann im Klassenverband
Profil-Informatik Kl. 9 Herr Trautmann/Herr Edelmann in geteilten Klassen
Profil-Informatik Kl. 10 Herr Stehfest/Herr Trautmann in geteilten Klassen
Informatik GK 11 Herr Trautmann (1 Kurse), Herr Stehfest (1 Kurs)
Informatik GK 12 Herr Trautmann (1 Kurse), Herr Stehfest (1 Kurs)

Hinweise:

  • In den Klassenstufen 5 und 6 findet der T/C-Unterricht in geteilten Klassen statt. Eine Gruppe arbeitet im Werkraum, die andere im Computerkabinett. Der Wechsel erfolgt wöchentlich.
  • In den Klassen 7 bis 10 ist Informatik ein eigenständiges Unterrichtsfach mit eigener Note auf dem Zeugnis.
    Verwendete Lehrbücher in Kl. 7 und 8:
    Cornelsen Informatik Gymnasium Sekundarstufe 1 Allgemeine Ausgabe, ISBN 978-3-06-000705-9
    Klett starke Seiten Informatik, ISBN 978-3-12-007601-8

    verwendete Lehrbücher in Kl. 9 und 10:
    Duden Profilinformatik 9/10, ISBN 978-3-89818-625-4
    Alle Bücher werden nur im Unterricht benutzt und nicht dauerhaft an die Schüler ausgegeben.
  • In der Oberstufe kann man Informatik als Grundkurs belegen. Es besteht die Möglichkeit, Informatik als mündliches Prüfungsfach zu belegen.
    Verwendete Lehrbücher: Duden Informatik Oberstufe ISBN: 978-3-8355-1313-6,
    Praktische Informatik mit Delphi
    Schülerbuch – Band 1 und 2, ISBN 978-3-464-57314-3 und 978-3-464-57316-7

Fächer verbindender Unterricht:

Die Informatik ist maßgeblich am FVU in Klasse 9 beteiligt. Im Vorfeld des Betriebspraktikums lernen die Schüler der 9. Klassen in Deutsch und Informatik das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten. Der Praktikumsbericht wird als wissenschaftliche Arbeit verfasst und in beiden Fächern benotet.

Dies ist eine wichtige Vorleistung für das Verfassen der komplexen Lernleistung in Klasse 10. Informationen dazu findet man hier.

Wettbewerbe:

  • Biber-Wettbewerb in Klasse 7 bis 10 im Unterricht. Informationen: http://informatik-biber.de/
  • Sächsischer Informatikwettbewerb und Bundeswettbewerb in Einzelfällen, bei Interesse des Schülers/der Schülerin
cfb

Ausgezeichnete Schule.

Gemeinsam gestalten wir eine Schule, die Verantwortung übernimmt, Werte lebt und den Weg in eine nachhaltige, respektvolle und digitale Zukunft ebnet!

Sportfreundliche Schule